„Wildtiere vor der Haustür“ war das Motto. In Zusammenarbeit mit der Jugendpflege der Gemeinde Isernhagen gestaltete der Hegering einen Ferientag bzw. Abend in einem Jagdrevier in Isernhagen.
20 Kinder konnten sich dazu auf dem Internetportal der Gemeinde anmelden um den Jägern vor Ort Löcher in den Bauch fragen.
Verschiedene Aktionen für die Kinder waren geplant. Ein spannender Punkt war der Ansitz im Revier.
Regel Nr.1 beim Angehen: ruhig verhalten, leise gehen, eben pirschen. Naja, jeweils in kleinen Gruppen geführt, funktionierte das mal mehr oder weniger gut.
Für Anblick war gesorgt und mit den mitgebrachten Ferngläsern wurden nach und nach immer wieder neue Präparate von Fuchs, Marderhund oder Schwarzwild entdeckt.
Gut getarnt standen sie an Bäumen, Büschen oder am Rand eines Maisfeldes. Ferngläser standen bereit, mit manch einem mitgebrachten „Spielzeug“ war es schwierig, andere hatten sich das Jagdglas vom Opa ausgeliehen.
Jagdsignale der Jagdhornbläser Isernhagen zeigen den „Beginn der Jagd“ bzw. Beginn der heutigen jagdlichen Aktivitäten an.
Heute alle in Doppelfunktion, als Bläser und Betreuer bei den vielen Aktionen
Die Hege des Wildes nimmt einen großen Anteil der Revierarbeit ein. Das Anlegen von Blühstreifen, die Kitzrettung im Frühsommer, Suhlen für Rot- und Schwarzwild im trockenen Hochsommer, Futterstellen für Fasan und Rebhuhn sind nur einige Beispiele dieser Arbeit. Auch Nistkastenbau ist ein Teil der Hegemaßnahmen und die Ferienkinder haben das durch ihre Arbeit unterstützt. Die selbst zusammengebauten Nistkästen werden mit nach Hause genommen und im eigenen Garten aufgehängt. Werden sie jetzt und im kommenden Herbst aufgehängt, können sie bis zum Frühjahr „verwittern“ und werden dann leichter angenommen. Nisthilfe und Schutzräume für Meisen, ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt
Mit dabei, das Infomobil der Jägerschaft Burgdorf und ein Team von Jägern, die Fragen gerne beantworteten. Die meisten der bei uns vorkommenden Wildtiere können hier bestaunt und auch angefasst werden. Zum Beispiel das „Kleine Mauswiesel“ als kleinster Vertreter des bei uns vorkommenden Raubwildes. Von Marderhund und Nutria hatten einige Teilnehmer noch nichts gehört. Hier gabs viel Hintergrundwissen, auch zu den letztgenannten eingewanderten Neozoen und warum sie bejagt werden. Raubvögel aus nächster Nähe. Wie kann man Habicht und Sperber unterscheiden? Fragt die Ferienkinder, die wissen das jetzt. Vom kleinsten Falken (Merlin) bis zum größten in Deutschland vorkommenden Wanderfalken präsentiert das Infomobil heimisches Wild im Fell oder Federkleid. Gehörne, Geweihe sowie Decken und Schwarten konnten untersucht und erkannt werden.
Um das Warten auf die begehrten Plätze beim Nistkastenbau und Ansitz zu überbrücken, waren weitere Stationen vorbereitet. Bogenschießen, ein Memory zum Thema Wald und Wildtiere und ein Stand zum Dosenwerfen waren aufgebaut.
Inzwischen bewährte Stärkung zwischen den vielen Aktivitäten: Hot Dogs!
Der in diesem Fall schwedische Bausatz kommt immer wieder gut an und war in ausreichenden Mengen vorhanden. Wenn viele ambitionierte Helfer zur Verfügung stehen, kommen auch neue Ideen zum Ablauf eines solchen Nachmittages dazu, zum Beispiel selbstgemachte „Mädchenmayo“ in rosa Tube stand neben den üblichen Zutaten zur Auswahl und kam auch sehr gut an, nicht nur bei den Mädchen.
Zu späterer Stunde ging es nochmal mit den Jagdhunden auf gemeinsame Pirsch durchs Revier. Die beiden Kleinen Münsterländer „Charly“ und „Aaro“ genossen bis dahin zwar hinreichend Streicheleinheiten, freuten sich jetzt auf den Reviergang. In der beginnenden Dämmerung war dann auch noch Rehwild zu beobachten.
Als kleine Erinnerung gab es noch Malbücher und Wildtiere als Schlüsselanhänger aus dem 3-D-Drucker. Auch in diesem Bereich nutzen Jäger neue Techniken.
Vielen Dank an alle Helfer, Jäger und Jagdhornbläser vom Hegering Isernhagen, die im Vorfeld und an diesem Abend geholfen haben. Das gastgebende Revier war „Gut Lohne“ von Jagdpächter Maik Paetzke. Danke den Greenkeepern vom Golfplatz Lohne, die uns den Platz mit Versorgungstechnik zur Verfügung stellten.
Die Ferienkinder hatten ihren Spaß und auch viele Fragen zur Jagd. Es ist eben nicht nur die Jagd selbst, sondern vor Allem die Hege der „Wildtiere vor unserer Haustür“.
Volker Spitzer – Schriftführer Hegering Isernhagen